Vous avez encore planches à mettre au panier
(les planches sont uniquement vendues par 3)
Schriftsteller, die für Schönheit und Innerlichkeit empfänglich sind, pflegen eine starke Bindung zu ihrem Zuhause. Der Besuch ihrer Lebensorte löst oft große Emotionen aus, da er einen intimen Einblick in die Räume bietet, in denen die Quellen ihrer Inspiration wirkten. Im 18. und 19. Jahrhundert ließen sich viele von ihnen aktiv auf die Gestaltung ihrer Innenräume ein und griffen dabei auch auf Wandbilder und Tapeten zurück (Balzac, George Sand, Dumas, Hugo, Zola u. v. m.). Von der Schönheit dieser Orte berührt, hat Le Grand Siècle beschlossen, ihre schönsten Tapeten neu aufzulegen …
Haus George Sand in Nohant
Die brillantesten Köpfe des 19. Jahrhunderts verweilten im Haus von George Sand in Nohant (Berry, Frankreich). Flaubert, Balzac, Alexandre Dumas der Jüngere, Turgenew, Liszt … Chopin hat hier seine schönsten Stücke komponiert. Delacroix kam regelmäßig hierher und natürlich schrieb George hier ihre Werke. Dieses gemütliche Haus, ein Ort künstlerischer Kreativität und Auseinandersetzung, wurde von George Sand mit viel Liebe zum Detail eingerichtet, wobei sie jede Tapete und jeden Vorhang selbst auswählte. Der beseelte und ungewöhnliche Ort strahlt mit seinem Marionettentheater, dem Künstleratelier und der Treppe in der Form eines Herzens eine Magie aus, die bis heute nachschwingt. Ihn zu ehren, ließ Le Grand Siècle vier seiner schönsten Tapeten- und Panoramamodelle fotografieren, um sie sodann einer eingehenden digitalen Restaurierung zu unterziehen. Das Projekt der Neuauflage wurde in Partnerschaft mit dem Zentrum für nationale Denkmäler durchgeführt, das für die Verwaltung des Hauses in Nohant zuständig ist.
Die Tapeten von George Sand
Schloss Champs-sur-Marne
Das in der Nähe von Paris gelegene Château de Champs-sur-Marne wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts erbaut und als typisches Vergnügungshaus im „französischen Stil“ konzipiert, bei dem mehr Privatsphäre und Komfort im Vordergrund standen. Es war Eigentum aufeinanderfolgender einflussreicher Persönlichkeiten und empfing viele berühmte Persönlichkeiten: die Philosophen und Literaten Voltaire, Diderot und d'Alembert (in den 1740er Jahren), dann, an der Wende zum 20. Jahrhundert, Marcel Proust, Isadora Duncan und Alfons XIII. d. Spanien und Paul Bourget. Aber ihr berühmtester Gast war zweifellos die Marquise de Pompadour, die es zwischen 1757 und 1759 mietete. Geliebte von König Ludwig 15, diese Frau mit ästhetischem und kultiviertem Einfluss spielte durch ihr aktives Mäzenatentum und die Verteidigung der großen Philosophen dieser Zeit eine wichtige Rolle im Bereich der Künste und der Literatur.
Tapeten des Schlosses Champs-sur-Marne